Botanicals im Gin – Die Geheimnisse hinter den Aromen
Ein Gin ist ein Erlebnis für die Sinne, nicht nur einfach eine Spirituose. Doch was macht ihn so besonders? Die Antwort liegt in den pflanzlichen Zutaten, die jedem Gin seinen unverwechselbaren Charakter verleihen. Wacholder ist die Grundzutat eines jeden Gins, aber daneben gibt es eine Vielzahl an weiteren Botanicals, die von Zitrusfrüchten über Kräuter bis hin zu exotischen Gewürzen reichen.
Regionale Zutaten und ihre Auswahlt
Regionale Zutaten werden bei FRÄNGIN® groß geschrieben. Die Botanicals stammen aus der fränkischen Natur verleihen dem Gin eine besondere, erdige Frische. Jedes dieser Botanicals wird sorgfältig ausgewählt, um eine harmonische Mischung zu schaffen. Die Auswahl der Zutaten bei der Herstellung von Gin kann stark variieren – von traditionellen Botanicals wie Koriander, Angelikawurzel und Lavendel bis hin zu modernen Ergänzungen wie Gurke oder Himbeere. Diese Vielfalt ermöglicht es, Gins herzustellen, die nicht nur einzigartig sind, sondern auch die Geschichte und Kultur ihrer Herkunft widerspiegeln.
Aromen und ihre Geschichten
Während Kräuter wie Koriander eher für blumige und würzige Noten stehen, sorgen Zitrusschalen und Beeren für frische und fruchtige Aromen. Diese botanischen Zutaten spielen nicht nur für den Geschmack eine zentrale Rolle, sondern erzählen auch die Geschichte ihrer Herkunft. Um die perfekte Balance zwischen den Aromen zu schaffen, wird bei FRÄNGIN® jede Zutat sorgfältig ausgewählt und mit Bedacht verarbeitet.
Frische und Qualität
Die Verwendung von regionalen Botanicals hat zudem einen entscheidenden Vorteil: sie sind frisch und qualitativ hochwertig. Das Ergebnis ist ein Gin, der mit jeder Flasche die Natur Frankens einfängt. Die Destillation erfolgt in kleinen Chargen, der Hersteller hat also die Möglichkeit jeden Produktionsschritt genau zu überwachen. Dies sorgt nicht nur für eine gleichbleibende Qualität, sondern sorgt auch dafür, dass die Aromen perfekt aufeinander abgestimmt sind.
Die Kunst des Aromatisierens
Ein weiteres spannendes Element ist die Kunst des Aromatisierens. Während einige Gins auf Kaltpressung setzen , bei der die Aromen der Botanicals durch kalte Temperatur extrahiert werden, um einen frischeren Geschmack zu erzielen, setzen andere auf die Mazeration, bei der die Zutaten über einen längeren Zeitraum in Alkohol eingelegt werden.
Fazit
Um einen großartigen Gin zu erhalten ist das Zusammenspiel der Aromen und Zutaten der entscheidende Faktor. Es ist eine Wissenschaft für sich und erfordert viel Erfahrung und Experimentierfreude. Jede neue Kombination kann zu einem völlig neuen Geschmackserlebnis führen. Letztendlich zeigt sich: Die Welt der Botanicals ist so vielfältig wie die Natur selbst. FRÄNGIN® beweist, dass es sich lohnt, die regionalen Zutaten zu nutzen, um ein Produkt zu schaffen, das nicht nur hervorragend schmeckt, sondern auch eine Geschichte erzählt – die Geschichte von unserer geliebten Heimat Franken und der Liebe zum Handwerk.